Zum Merkzettel Frage stellen Email a Friend Download PDF
Technik in der Commerzbank von 1870 bis heute Schriftenreihe der Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V., Band 13
Technik ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankbetriebs. Ob schreibende Rechenmaschine, der Einsatz von Lochkarten oder die Banking App des Digitalzeitalters – jede Generation im Bankgewerbe muss die technischen Mittel ihrer Zeit nutzen, um die jeweiligen geschäftlichen Anforderungen zu bewältigen.
Die vorliegende Publikation beschreibt die allgemeine Entwicklung der Bürotechnik vom 19. Jahrhundert bis heute sowie die Entwicklung und den Einsatz von Technik in der Commerzbank seit ihrer Gründung bis in die Gegenwart. Den Abschluss des Buches bildet ein Gespräch mit Frank Annuscheit, dem ehemaligen IT-Vorstand der Commerzbank.
DIE AUTOREN Christian Berg studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Er arbeitet seit 2009 beim Heinz Nixdorf MuseumsForum, seit 2017 als Leiter des Bereichs Ausstellungen/Kommunikation.
Detlef Krause studierte Geschichte und Sozialwissenschaften in Düsseldorf. Er leitet seit 1988 das Historische Archiv der Commerzbank. Im Jahr 2014 übernahm er den Vorstandsvorsitz der Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V.
Stefan Stein studierte Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Germanistik, Komparatistik und Volkskunde in Mainz. Seit 1999 ist er beim Heinz Nixdorf MuseumsForum Kurator für die Bereiche Bürogeschichte, Frühe Mathematik sowie Geschichte der Rechen- und Schreibmaschinen.
Klappenbroschur, 25 x 15,5 cm 220 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zum Merkzettel Read more
Die Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V. ist die Historische Gesellschaft der Commerzbank. Als gemeinnütziger Verein fördert sie das öffentliche Interesse an der Finanz- und Bankgeschichte im Allgemeinen sowie an der Geschichte der Commerzbank und Dresdner Bank im Speziellen.
Entstanden ist die Gesellschaft anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Dresdner Bank im Jahr 2002. Benannt wurde sie nach Eugen Gutmann (1840-1925), dem Mitgründer und langjährigen Leiter der Dresdner Bank. Im Jahr 2009 ging die Dresdner Bank in der Commerzbank auf. Mit dem Zusammenschluss beider Institute führt die Commerzbank auch die Unterstützung der Eugen-Gutmann-Gesellschaft weiter.
Kernpunkte der Tätigkeit sind: Veröffentlichungen zur Bankgeschichte, Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen und die Förderung bankhistorischer Forschungsprojekte.
Seit der Gründung im Jahr 2002 gibt die Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V. auch eine wissenschaftliche Schriftenreihe zum Thema Bank- und Finanzgeschichte heraus. Seitdem sind in dieser Reihe zahlreiche Publikationen erschienen. Das Themenspektrum reicht von detaillierten Analysen einer bestimmten Zeitepoche (wie z. B. die vierbändige Studie über die Dresdner Bank im Nationalsozialismus) über Biografien bekannter Bankierspersönlichkeiten (wie z. B. Jürgen Ponto oder die Vorstandssprecher der Commerzbank) bis hin zu Gesamtdarstellungen (140 Jahre Commerzbank). In der Regel erscheint eine Publikation pro Jahr.
hide Montag bis Freitag:
9:00 Uhr - 17:00 Uhr